Fütterung

Die wohl häufigsten Unsicherheiten und Fragen entstehen nach meinem Empfinden zur Fütterung. Wieviel füttere ich? In welchem Abstand? Wann wähle ich ein größeres Futtertier? – Der Grund, warum ich das Thema hier gesondert beleuchten möchte, ist folgender: Die meisten Tabellen und Angaben dazu passen oft nicht für adulte Tiere über 4 Jahre und die durchschnittliche Kornnatter ist tendenziell eher etwas moppelig.

Für die ersten 3-5 Jahre kann man dabei auch nach einer einfachen Daumenregel vorgehen: ein normal gewachsenes Tier sollte 10-20% seines Körpergewichts pro Fütterung zu sich nehmen. Je größer und älter das Tier und desto größer auch das Futtertier, desto größer das Futterintervall.

Für ausgewachsene Tiere gilt diese Daumenregel nicht mehr.

SchlangengewichtFuttertierAnzahlFutterintervall
bis 5ghalbierter Pinkie15 Tage
bis 15gPinkie (1-2g)15 Tage
bis 30gSpeckie (3-4g)17 Tage
bis 50gFuzzy (5-8g)17 Tage
bis 90gSpringer (9-14g)17-10 Tage
bis 130gAdult (15-25g)17-14 Tage
bis 250gAdult (20-40g)17-21 Tage
(geschlechtsabhängig)
bis 650gAdult (30-60g)17-28 Tage
(geschlechtsabhängig)
ab 650gAdult (bis 40g)128-49 Tage

Wenn ihr genau hinschaut, dann werdet ihr entdecken, dass ein Tier was über 650g wiegt bei uns abspecken darf. Keine unserer Schlangen hat eine Größe, die zu mehr als 650g passen würde, nicht einmal Erwin und Karlchen, die etwa 140cm lang sind. Entsprechend würde sich ein höheres Körpergewicht auch negativ auf ihre Lebenserwartung auswirken.

Bei den Übergängen zwischen den verschiedenen Futtertiergrößen füttere ich generell immer zuerst die kleinsten Futtertiere der entsprechenden Größe und gegen Ende die jeweils größten. Beim Übergang von Pinkie zu Speckie und von Speckie zu Fuzzy kann man auch zeitweise 2 Futtertiere auf einmal verfüttern. Von allen größeren Futtertieren füttern wir selten mehr als eines.

Die Tagesabstände müssen nicht minutiös eingehalten werden – es dürfen auch mal zwei Tage mehr sein, viel häufiger würde ich allerdings nicht füttern.

Ausnahmen gibt es natürlich immer – die Tabelle gilt für normal gewachsene, gesunde Tiere. Kranke Tiere und insbesondere Weibchen im Zuchteinsatz werden häufiger gefüttert.