Gute Tierhaltung ist nie fertig.
Wenn ihr also in die Kornnatterhaltung einsteigen wollt, erwartet nicht von euch sofort alles perfekt zu machen, sofort alles im Detail zu wissen. Aber – bereitet euch trotzdem bestmöglich vor. Versucht typische Fehler, die viele von uns erfahreneren Haltern für euch bereits gemacht haben, nicht zu wiederholen. Seit offen zu lernen.
Da stoßen wir leider bereits an das erste Problem – das Internet ist voll mit Informationen. Zum Teil widersprüchlich. Zum Teil unbekannten Alters. Darum werden wir versuchen nicht noch eine weitere solche Informationsquelle zu ergänzen – sondern eher existierende Quellen zu empfehlen und einzuordnen und kritische Eckpunkte ansprechen, die oft strittig sind.
Diese Seite ist damit lediglich als Unterstützung zu betrachten und darf (oder vielmehr sollte!) selbst immer auch kritisch hinterfragt werden.
Wo fängt man an?
Wir empfehlen immer unsere Seite zur Literatur – ein gutes Buch ist eine passende Ausgangslage, eine solide Basis auf der man aufbauen kann. Aber uns ist auch bewusst, dass nicht mehr jeder ein Buch lesen will.
Für totale Anfänger empfehlen wir entsprechend das kurze Video der Auffangstation für Reptilien, München e. V.: Kornnatter – Haltung und Pflege. Das Video alleine wird mit nur knapp 12 Minuten nicht ausreichen um alle eure Fragen zu beantworten. Aber es verschafft euch eine total gute erste Idee und einen Einstiegspunkt.
Wer sich tiefergehend mit der Materie befassen will und immer noch keine Bücher mag, dem empfehlen wir wärmstens den Youtube-Kanal von Bubus Snakery, den die liebe Nicola mit viel Mühe erstellt hat. Inzwischen gibt es dort zu jedem wichtigen Thema auch ein Video – insbesondere auch zum Thema Aufzuchtterrarien, Kosten & Unterhalt und richtiger Auswahl eines neuen Tieres. Lohnt sich also. Das einzige Thema, bei dem wir abweichender Meinung sind ergänzen wir hier.
Was sind die Mindestmaße?
Faktisch gibt es in Deutschland Stand heute (Juni ’25) keine gesetzlichen Mindestmaße. Aber – es gibt ein inzwischen etwas in die Jahre gekommenes offizielles Gutachten des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zur Haltung von Reptilien aus 1997. Wer es gerne selbst einmal lesen möchte findet es hier.
Dort findet sich die Kornnatter noch als „Elaphe guttata“ als Beispiel für Kletternattern. Angegeben werden die Maße mit 1×0,5×1 (LxBxH) bezogen auf die Gesamtlänge des jeweils größeren Tieres für maximal zwei Tiere. Wir empfehlen immer sich an diesen Maßen zu orrientieren. Haltet ihr euch daran, solltet ihr keinerlei Probleme mit Ämtern bekommen und euren Tieren damit auch ein Mindestmaß an Platz bieten. Wichtig ist dabei aber auch immer die sinnvolle Strukturierung innerhalb des Terrariums, damit sie es auch ausnutzen können.
Kleines Rechenbeispiel:
Kornnattern werden im Schnitt 120-140cm lang. Ihr habt ein etwas kleineres Weibchen – ca 110cm lang und ein etwas größeres mit ca. 135cm Länge, die ihr nach entsprechender Quarantäne gemeinsam in einer gleichgeschlechtlichen Gruppe halten möchtet. Entsprechend plant ihr ein Endterrarium von 1,4m x 0,7m x 1,4m (LxBxH), um entspannt im Mindestmaß zu bleiben.
Gruppenhaltung ja oder nein?
Da wir es im vorigen Abschnitt bereits angeschnitten haben: wir empfehlen Einsteigern mit Schlüpflingen keine Gruppenhaltung. Warum? Weil Einzelhaltung immer einfacher ist. Und den Tieren nichts fehlt, wenn sie allein aufwachsen. Und das auch keine spätere Vergesellschaftung verhindert.
In Gruppenhaltung sollte stets getrennt gefüttert werden und reichlich Platz angeboten werden. Unserer Erfahrung nach ist Platz der entscheidende Faktor für die Gruppenhaltung von Kornnattern. Weibchen sind grundsätzlich besser für Gruppenhaltung geeignet als Männchen, bei letzteren kann es besonders zur Paarungszeit zu Kommentkämpfen kommen, die eine Trennung notwendig machen.
Richtig gemacht kann eine Gruppenhaltung, gerade bei Weibchen, ein positiver Enrichmentfaktor sein. Idealerweise handelt es sich dabei aber um bereits etablierte Tiere in Händen von erfahrenern Haltern, die zumindest andere Reptilien bereits gehalten haben. Darum werden wir versuchen euch das auszureden, wenn ein Schlüpfling von uns euer allererstes Terrarientier überhaupt ist – oder alternativ euch unterstützen und entsprechende Tipps geben, wenn wir den Eindruck haben, dass es funktionieren wird.
Schutzkorb ja oder nein?
Der einzige Punkt, in dem unsere Meinung von der von Nicola in ihren Videos abweicht. Ein unsachgemäß angebrachter Schutzkorb ist eine potentielle Gefahrenquelle für junge Kornnattern!
Wir sind der Meinung, dass Schutzkörbe ausschließlich dann eingesetzt werden sollten, wenn sie absolut notwendig sind. Das heißt, wenn das Tier von oben auf eine niedrig angebrachte Lampe draufstürzen kann oder in die Verlegenheit kommen kann sich an der Fassung festzuhalten. Die zwei HQI-Lampen in unseren großen Terrarien sind ein solches Beispiel.
Wichtige Vorraussetzung dafür ist allerdings die Wahl des korrekten Leuchtmittels! Wir empfehlen dafür möglichst Beleuchtung mit einem breiten Spektrum anzubieten (z.B. wie der Exo Terra Intense Basking Spot), da Kornnattern sehr wahrscheinlich eine reine Infrarotstrahlung (z.B. Elstein Straler) nicht korrekt wahrnehmen können und verbrennen würden ohne es zu bemerken.
Wohin mit Fragen? Wo kann ich mir eine Haltung anschauen?
Ihr dürft uns immer jederzeit kontaktieren – ob per Mail oder via Facebook. Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für eure Fragen, habt nur ein bisschen Geduld mit uns. Mitunter haben wir neben unseren Jobs viel zu tun, wir geben uns aber Mühe zeitnah zu antworten.
Eine Haltung anschauen – sehr gerne bei uns wenn ihr mögt. Auch vollkommen unverbindlich. Niemand muss einen Schlüpfling von uns kaufen, bloß weil er überlegt in die Kornnatterhaltung einzusteigen. Schreibt uns einfach an und wir suchen einen Termin der für alle passt. Bringt dabei unbedingt etwas Zeit mit, wir zeigen und erklären euch alles sehr gerne ausführlich.